Du hast eine Frage? Schreibe uns einfach über den Chat.

Eine tiefere Reise durch das Design von Olga Buraya-Kefelian

Manchmal ist es nicht das Lauteste, was uns bewegt. Sondern das, was fließt. Was stetig ist. Was Tiefe hat. Der SAWA Shawl – benannt nach dem japanischen Wort für Bach oder kleiner Fluss – ist genau das: eine textile Meditation in Bewegung.

 


 

Die Ästhetik der Stille

Olga Buraya-Kefelian ist keine Designerin für den schnellen Effekt. Ihre Entwürfe tragen Intelligenz, Struktur und Bedeutung. SAWA ist mehr als ein Dreieckstuch. Es ist eine Hommage an den Fluss des Lebens, an Textur als Erzählform und an Farbharmonie als inneren Rhythmus.


Die Form: ein gestrecktes Dreieck, gearbeitet von Seite zu Seite. Keine klassische Konstruktion, sondern ein gezielter Bruch mit Konvention – elegant, modern, poetisch.

Das Muster: ein Slip-Stitch-Spiel, das Wellen schlägt – wie Licht auf Wasser.

Die Farben: drei Stimmen in einem Gespräch. Kein Streit, sondern Resonanz.

 


 

Technik als Poesie

Stricker*innen mit Erfahrung werden schnell merken: SAWA ist technisch durchdacht – aber nicht unnötig kompliziert. Die I-Cord-Kante? Perfekt für saubere Linien beim Spannen. Und die Art, wie die Maschen sich verschieben, ist fast choreografisch.


Die eigentliche Magie liegt im Rhythmus: Zehn Reihen Farbe A. Zehn Reihen B. Zehn Reihen C. Und immer wieder das sich wandelnde Spiel aus Zunahmen, Abnahmen und dem charakteristischen Slip-Muster. Wie Musik in Maschenform.

 


 

Drei Größen, ein Versprechen

Egal ob du die kleine Variante als feines Statement-Tuch trägst oder die große Version als wärmende Umarmung: SAWA passt sich dir an. Es ist ein Design mit Raum. Für Individualität. Für Garnwahl. Für Interpretation. Genau das, was moderne Stricker*innen suchen – Anleitung ja, aber mit Freiheit.

 


 

Welches Garn passt zu SAWA?

Die Designerin schlägt mYak Tibetan Cloud vor – ein butterweiches, leicht gezwirntes Garn aus tibetischer Schurwolle. Und das macht Sinn: Es hat die Sprungkraft, um das Muster plastisch wirken zu lassen, aber genug Weichheit für ein geschmeidiges Drapieren.


Aber du kannst experimentieren – das ist der Bonifaktur-Weg. Denk an:

Rosy Green Wool Cheeky Merino Joy : so weich wie die Wellen ist auch das Garn


 

Für wen ist SAWA?

Für alle, die keine Massenware wollen.

Für Stricker*innen, die nicht „schnell fertig“ denken, sondern „lange verbunden“.

Für Menschen, die mit ihren Händen Geschichten schreiben – Masche für Masche.

 


 

Warum du SAWA stricken solltest

Weil es dich entschleunigt.

Weil es dich herausfordert – nicht durch Komplexität, sondern durch Geduld.

Weil du am Ende ein Tuch in den Händen hältst, das nicht einfach schön ist.

Sondern echt.

 


 

Inspiration, die du spüren kannst

Wir bei Bonifaktur lieben Anleitungen wie SAWA. Weil sie nicht nur Anleitungen sind – sondern Einladungen. Zu bewussterem Stricken. Zu tieferem Gestalten. Zu einer kreativen Praxis, die dich erdet, hebt und stärkt.

 


 

Deine Challenge:

Wähle drei Garne aus unserem Sortiment, die du für deinen ganz persönlichen SAWA verwenden würdest. Denk in Farbharmonien, nicht nur in Kontrasten. Dann plane: Welche Größe willst du? Wann beginnst du? Und – ganz wichtig – für wen strickst du?


Denn jedes SAWA erzählt eine Geschichte. Welche wird deine sein?

 

Die Anleitung findest Du hier: https://www.ravelry.com/patterns/library/sawa-3